In diesem Fallbeispiel handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen mit 30 Mitarbeitern und etwa 5 Mio. Euro Umsatz. Das Unternehmen wurde 1985 vom Vater des jetzigen Inhabers als Lohnunternehmen für die Landwirtschaft gegründet. Im Jahre 1994 erfolgte die Erweiterung um den Bereich der Forstwirtschaft, mit dem Handel von Brennstoffen aus Holz und Biomasse für Kraftwerke.
Die Marketingaktivitäten bei mittelständischen Unternehmen lassen sich nicht pauschal miteinander vergleichen, sind sie doch so unterschiedlich und vielfältig wie die Branchen und Ausrichtung der einzelnen Unternehmen selbst. Dennoch lassen sich bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einige generelle Probleme benennen:
Holzminden/Hannover/Weinheim. Was aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen als notgedrungene Insellösung für laufende Beratungen begann, wuchs mit der Zeit, dem richtigen Equipment und steigender Akzeptanz zur vollwertigen und eigenständigen Sparte heran: Die elpaAkademie war geboren. „Ab sofort gehört sie zu uns und wir werden sie kontinuierlich mit weiteren E-Learning-Angeboten aufstocken.“, versichert Horst Emde, Geschäftsführer der elpa consulting.
In unserem Fallbeispiel hatte im Rahmen einer Unternehmensnachfolge ein junger Maschinenbaumeister einen alteingesessenen Metallverarbeitungsbetrieb mit 28 Mitarbeitern und 2 Mio. Euro Umsatz übernommen. Das Unternehmen hatte sich auf Metallbearbeitung von großformatigen Maschinenbaukomponenten spezialisiert und verfügte über einen soliden Kundenstamm.
m nachfolgenden Fallbeispiel geht es um ein mittelständisches Unternehmen der produzierenden Chemiebranche, welches seit mehr als drei Jahrzehnten am Markt aktiv und gefestigt ist, aber sich durch die Einführung einer neuen Produktlinie mit Wachstumsschmerzen konfrontiert sah. In Zusammenarbeit mit der elpa consulting wurden Probleme identifiziert und behoben.
Eine Liquiditätsvorschau ist ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmenssteuerungssystemes. Sie versetzt den Unternehmer in die Lage, auf Liquiditätsschwankungen und insbesondere Liquiditätsengpässe im Vorfeld
zu agieren.
Solche Unternehmenssteuerungssysteme wurden von den elpa Beratern schon in vielen Unternehmen eingeführt und haben sich dort sehr bewährt.
Eigentlich war es lediglich ein aus vier unterschiedlich gefärbten Seilen auf den Boden gelegtes Kreuz. Nach etwa 20 Minuten allerdings war dank des Seminarleiters Roland Florin das Kreuz auf dem Boden zu einem wirkungsvollen Tool mutiert, die Ängste, Präferenzen und vielleicht sogar Belastungsgrenzen von Menschen recht effektiv einzuschätzen. Willkommen auf einer internen Beraterfortbildung der elpa consulting.
Neben der Überschuldung ist die Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen sowohl bei Personengesellschaften als auch Kapitalgesellschaften der zweithäufigste Grund zur Insolvenz. Umso erstaunlicher ist, dass es bei KMU häufig keine strukturierten und schriftlich dokumentierten Finanz- und Liquiditätsplanungen gibt.
Die Nachfolgefrage zu klären, ist entscheidend fürdie langfristige Entwicklung vieler mittelständischer Unternehmen. Hier können Unternehmensberater zu einer positiven Lösung beitragen.
Auch erfolgreiche Betriebe stehen manchmal vor unerwarteten Herausforderungen. So ging es einem mittelständischen Handelsunternehmen für Industrieprodukte, das in der zweiten Generation familiengeführt mit sechs Millionen Euro Jahresumsatz und 18 Mitarbeitern einen sehr guten operativen Gewinn erzielen konnte. Doch wie bei vielen anderen Mittelständlern auch fehlte der Nachfolger aus den Reihen der Eigentümerfamilie.
Das Unternehmen im folgenden Fallbeispiel wurde Anfang der 1980er Jahre mit dem Produktportfolio einer klassischen Bauschlosserei gegründet und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Zuge einer unvorhersehbaren und plötzlichen Nachfolge wurde ein moderns Projektmanagement eingeführt.
Das mittelständische Handelsunternehmen für Industrieprodukte ist in der zweiten Generation erfolgreich: Sechs Millionen Euro Jahresumsatz, 18 Mitarbeiter, mit einem sehr guten Ebit. Doch auch dieses Unternehmen stand vor einem Problem, das für den Mittelstand stetig größer werdende Dimensionen annimmt: Keine Nachfolger aus der Familie.
Dass überraschende Herausforderungen oft zu positiven Entwicklungen führen können, zeigt sich am Beispiel eines Familienunternehmens mit 30 Mitarbeitern, das Anfang der 1980er-Jahre als klassische Bauschlosserei gegründet wurde, sich kontinuierlich weiterentwickelte und im Jahr 2000 in eine neu erbaute Betriebsanlage mit 3.000 m2 Produktions- und Lagerfläche umzog. Bis 2018 führte der Inhbe rdas Unternehmen alsalleiniger geschäftsführender Gesellschafter in patriarchalischem Stil. Seine Ehefrau war für den administrativen Bereich zuständig, Tochter und Schweigersohn waren ohne leitende Funktion im Unternehmen beschäftigt.
(firmenpresse) - Das Unternehmen im folgenden Fallbeispiel wurde Anfang der 1980er Jahre mit dem Produktportfolio einer klassischen Bauschlosserei gegründet und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2000 erfolgte der Umzug in eine neu erbaute Betriebsanlage mit 3.000 m² Produktions- und Lagerfläche. Aktuell sind 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Für gewöhnlich ist es der definierte Job der Unternehmensberatung, eine Firma unter die sprichwörtliche Lupe zu nehmen. „Um für unsere Mandanten aber immer effektiver arbeiten zu können ist es zwingend notwendig, auch die eigenen Vorgehensweisen immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.“, ist sich Horst Emde, geschäftsführender Gesellschafter der elpa consulting, sicher.
Eigentlich war die STA Schiffstechnik & Anlagenbau GmbH, die sich 2001 aus der STN Atlas Elektronik heraus gegründet hatte, gut aufgestellt. Das Unternehmen beschäftigte 41 Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung und einem hohen Qualifikationsniveau. Am Betriebsstandort Bremerhaven bot eine Produktionshalle mit 1.500 m² Fläche, ausgestattet mit modernen Biegemaschinen, Stanzen, einer 2-Tonnen-Wuchtbank, einem Prüfstand für Schaltanlagen, Motoren, Generatoren und vielen mehr, beste Voraussetzung, um Montagearbeiten vor Ort mit modernen Montagewerkzeugen und hochwertigen Baustellenausrüstungen auszuführen.
Im Zeitalter der Digitalisierung wird die Notwendigkeit einer prozessorientierten Betrachtungsweise der gesamten betrieblichen Abläufe immer wichtiger. Anstatt in „Abteilungen“ zu denken und zu handeln, müssen betriebsübergreifende Prozessstrukturen und Prozessketten definiert und von den Mitarbeitern/innen akzeptiert und gelebt werden.
Aus der STN Atlas Elektronik heraus gründete sich im Jahre 2001 die STA Schiffstechnik & Anlagenbau GmbH.
Das Unternehmen beschäftigt aktuell 41 Mitarbeiter, die über langjährige Erfahrungen und ein hohes Qualifikationsniveau verfügen. So wird die Konstruktion von erfahrenen Diplomingenieuren, die Fertigung von einem erfahrenen Meister geleitet und die Durchführung der Arbeiten von hoch qualifizierten Elektrotechnikern und Elektromaschinenbauern ausgeführt.
In Anbetracht des zunehmenden Fachkräftemangels wird aus den bekannten Gründen die Mitarbeitermotivation in vielen Unternehmen einen noch höheren Stellenwert als sie schon hat erlangen. Sie wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor im Kampf um die besten Mitarbeiter/innen (war for talents/Talent Management).
(firmenpresse) - Holzminden/Hannover/Weinheim. Volker Nissen, Professor für Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau, formulierte die Einleitung seines Tagesseminars bei der elpa consulting mit einem akzentuierten, fast warnenden Unterton: „Seit Jahren steigt der Beratungsmarkt jährlich um durchschnittlich 7,5%. Warum also etwas ändern? Jahrelanger Erfolg macht träge. Die Virtualisierung von Beratungsleistungen ist weder Hype noch Modeerscheinung.
Mit einem prämienbasierten betrieblichen Vorschlagswesen können Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu bringen, sich aktiv an der Lösung von Herausforderungen zu beteiligen und sich so mehr mit ihrem Betrieb zu identifizieren.
elpa consulting stellt bei der ProMed die Weichen auf Zukunft
(firmenpresse) - Holzminden/Hannover/Weinheim. Die ProMed Privatärztliche Abrechnungsgesellschaft mbH mit Sitz in Dortmund – ein Unternehmen, das hauptsächlich für Krankenhäuser Abrechnungen von wahlärztlichen Leistungen an Patienten erstellt – war bereits zwei Jahrzehnte erfolgreich am Markt, als erstmals betriebliche Herausforderungen auftraten, die man nicht mehr alleine zu lösen vermochte.
(firmenpresse) - Beraterfortbildung bei der elpa consulting zum Thema Digitalisierung „Verbringen Sie mehr Zeit im Problemraum!“ Holzminden/Hannover/Weinheim. Das Zitat von Professor Ralf Knackstedt vom Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim sorgte bei vielen Beratern der elpa consulting anfangs für Stirnrunzeln: „Verbringen Sie mit Ihren Mandanten mehr Zeit im Problemraum.“, forderte der Digitalisierungs-Spezialist.
Alle zwei Jahre stellt die elpa ihre eigenen Leistungen auf den Prüfstand. Die Leitung des Projekts „Top Consultant“ liegt ausschließlich in den Händen von Prof. Dr. Dietmar Fink und Bianka Knoblach. Beide leiten gemeinsam die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn. Im Auftrag von compamedia befragt die WGMB Referenzkunden der Beratungsunternehmen, die sich dem Auswahlverfahren stellen, und wertet die Angaben anschließend aus. Das Top Consultant - Siegel wird nur dann verliehen, wenn eine Beratungsfirma gute oder sehr gute Ergebnisse erzielt hat.
Göttingen/Holzminden/Hannover.
Aus dem Vorlesungsraum 105 der Uni Göttingen war noch lautstarkes Tischklopfen zu vernehmen. Horst Emde, Geschäftsführer der elpa consulting, hatte gerade seinen Vortrag zum Thema Unternehmensberatung beendet.
Der Wunsch nach mehr Produktivität und gleichzeitiger Entlastung des Firmeninhabers stehen ganz oben auf der Prioritätenliste
(firmenpresse) - Holzminden/Hannover. Der Wandel ist allgegenwärtig; auch die Landwirtschaft ist hiervon betroffen.
Top Consultant – Mentor Christian Wulff brachte es in seiner Laudatio auf den Punkt: „Sie gehören zu den besten Mittelstandsberatern in Deutschland. Das ist Fakt.“ Wobei dieses ohnehin schon wertvolle Lob für die elpa consulting im Heimat-Postleitzahlgebiet 3 noch einmal guten Gewissens gesteigert werden kann, da man hier als einzige Firma im Bereich „ganzheitliche Managementberatung“ ausgezeichnet wurde.
Die folgenden beiden Artikel stellen ein Transportunternehmen mit 18 Mitarbeitern vor, das mittels Motivationsanreizen seinen Fahrern zu mehr Disziplin verhalf und damit die Geldbeutel von Unternehmen und Fahrern füllte.
Horst Emde, Berater und IT-Experte aus Holzminden, erklärt, warum der digitale Wandel Chefsache ist und nimmt dem Mittelstand Ängste.
Mit der digitalen Transformation haben sich eine Vielzahl neuer Begriffe gebildet wie Internet der Dinge, Digital Workplace, Cloud Computing oder Big Data.
An einem Praxisbeispiel wird im Bericht des Fachmagazins "de - das Elektrohandwerk" aufgezeigt, dass eine Unternehmensberatung nicht nur für den Großkonzern ist, sondern ebenfalls für den "ganz normalen" Handwerksbetrieb. Am wahren Praxisbeispiel wird gezeigt, dass eine qualifizierte Beratung auch dazu dienen kann, einen Betrieb aus einer existenzbedrohenden Krise zu führen.
Elektrohandwerksbetrieb, inhabergeführt, etwa 3,5 Mio. Euro Umsatz, 35 Mitarbeiter. „Eigentlich gute Eckdaten. Trotzdem war unsere Gewinnsituation im Vergleich zur guten Umsatzentwicklung desolat. Und das Auswerten meiner BWA, für mich damals der Inbegriff von Controlling, brachte uns einfach nicht weiter.“, beschreibt der Inhaber.
mehr ...
Gerade in den Bereichen Managementberatung oder Strategieberatung gehört es heute in vielen Großkonzernen zur Tagesordnung, die Dienste von Unternehmensberatungen in Anspruch zu nehmen; denn diese bieten eine unabhängige und professionelle Lösungsfindung für Problemstellungen des Managements.
Manchmal möchte keines der Kinder eines Firmengründers in die unternehmerischen Fußstapfen des Vaters treten. Wie sieht es dann mit der Nachfolge aus? Bei dieser und allen damit verbundenen Fragen hilft ein externer Berater von Elpa Consulting.
Wer denkt, Unternehmensberatung ist nur was für die ganz Großen wie VW und am besten auch nur in Krisenzeiten wie aktuell beim Abgasskandal, ist schief gewickelt. Gerade auch kleine Blechbetriebe profitieren in Zeiten von steigenden Anforderungen in Bezug auf Lieferflexibilität und Produktkomplexität von zielgerichteter Beratung.
Sirtec aus Rüthen hat eine Portalfräsmaschine zur Bearbeitung von Großteilen entwickelt. Zur Markteinführung entschloss man sich, professionelle Hilfe für Marketing und Vertrieb des neuen Produkts in Anspruch zu nehmen.